28. Juli 1019

Kälte-Profis mit Certi-Tech – die neue EURAM Niederlassung in Bornheim

Wir machen alles kalt: Das verspricht das Profi-Team der neuen Euram-Niederlassung in Bornheim. Und meint dabei all die Güter, die in Fahrzeugen mit Thermo King-Kühlung in die Märkte und zum Endverbraucher gelangen.

Während in der geräumigen und modern ausgestatteten Servicehalle in Bornheim die Funktionsstörung an der Kühlmaschine des Trailers behoben wird, erfrischt sich der Fahrer im „Drivers Club“ mit einem kühlen Wässerchen. Gleich geht die Fahrt weiter, hinaus in den heißen Sommer. Der Fachhandel wartet sehnsüchtig auf die erntefrischen, temperiert verladenen Früchte. Und die Kunden werden auch an diesem Tag zufrieden sein …

Coole News sind in dieser Jahreszeit immer willkommen. So auch die Nachricht des Kältespezialisten Euram mit Hauptsitz in Haan, mit der die Eröffnung einer neuen Niederlassung in Bornheim verkündet wurde. Die Region ist als „Gemüseparadies“ in NRW bekannt, und folgerichtig haben sich hier auch viele Logistik-Dienstleister niedergelassen, die temperaturgeführte Transporte anbieten. Einer davon ist die Spedition Wirtz, die ihren Sitz gleich um die Ecke hat: „Wir sind froh, dass wir den Service für unsere drei neuen Fahrzeuge mit Thermo King-Kühlung jetzt direkt vor der Haustür haben“, erklärt Geschäftsführer Wilfried Wirtz.

Ähnliches Feedback kommt auch von Dennis Baum, Mitgesellschafter bei der ebenfalls in Bornheim ansässigen Gastrofrischdienst-Transportfirma Baum, von Geschäftsführer Hans-Jürgen Brocker von der Brocker Logistik aus Korschenbroich-Glehn und von Ingo Irsfeld, Geschäftsführer der ISF Irsfeld Spezialfahrzeuge GmbH aus Schönecken. Sie und viele andere begrüßen die Tatsache, dass Euram mit seinen Dienstleistungen die Nähe der Kunden sucht.

Kälte-Profis mit Certi-Tech

„Wir haben den neuen Standort in Bornheim wegen der Nähe zum Großmarkt und der guten Kundenstruktur gewählt“, erklärt Euram-Geschäftsführer Bernd Schweden und betont: „Es ist unsere Firmenphilosophie, mit den Service-Betrieben dorthin zu ziehen, wo man uns braucht.“

Die Bornheimer Niederlassung verfügt über einen multifunktionalen Gebäudekomplex, dessen Herzstück die 2.000 m2 große Halle mit ihren fünf Toren ist. Ein Team von zehn Monteuren soll alle Dienstleistungen rund um die Transport-Kühlung anbieten. Neben dem klassischen Wartungs- und Reparaturservice stehen auch die Kalibrierung von Temperaturschreibern und Sensoren, das Kältemittel-Logbuch, ATP-Nachprüfungen und HACCP-Hygiene-Innenreinigung, aber auch Pharma Qualifizierungen an.

Werkstattleiter Thomas Kucklinski: „Wir bieten umfassende Cool-Trailer-Konzepte an und konfigurieren auf Wunsch ein Komplett-Fahrzeug. Vollwartungsverträge, die europaweit gelten, geben den Kunden Kostensicherheit und die Möglichkeit, sich allein auf ihre Kernkompetenzen – also die Kühltransport-Leistung – zu konzentrieren.“

Gut zu wissen: Die Euram GmbH mit ihren nunmehr zehn eigenen Standorten in Deutschland ist seit der Gründung in den 70er Jahren autorisierter Händler von Thermo King. Und die Euram-Servicekräfte unterliegen durch kontinuierliche Zertifizierungen und Schulungen von „Certi-Tech“ dem höchsten Qualitätsstandard in dieser Industriesparte.

Im Fokus aller Dienstleistungen steht laut Firmenchef Bernd Schweden das Monitoring der Kühlfahrzeuge. „Ganz gleich, ob wir oder der Transporteur die Leistungsdaten und den Betrieb der Kühlanlagen überwachen oder analysieren – es ist die beste Prävention gegen plötzliche Ausfälle und unplanbare Kosten.“

Individuelle Lösungen und Innovation

Bei der Konfiguration von Neufahrzeugen setzt Euram auf kundengerechte Lösungen, die den individuellen Ansprüchen der Transportdienstleister entsprechen. Neben klassischen Front- oder Unterflur-Kühlanlagen finden immer mehr die Elektro- und Hybrid-Konzepte das Interesse der Kunden.

Ein Ergebnis der Kooperation zwischen Thermo King und Frigoblock ist die echte Hybrid-Transportkältemaschine SLXi für Sattelauflieger, die alle Vorteile dieselbetriebener und elektrischer Aggregate in sich vereint. Das Modell verursacht geringe Betriebskosten und bietet gleichzeitig eine günstige Umweltbilanz sowohl für Distributions- als auch Langstreckenanwendungen. Fahrzeuge im Hybrid-Betrieb können bis zu 5.000 Liter Kraftstoff pro Jahr und rund 13.500 Kilo CO2-Emissionen einsparen. Die Hybridleistung mit ihren geringen Geräuschentwicklungen ermöglicht den Betrieb auch in umweltsensiblen städtischen Bereichen.

Und für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen steht das vollelektrische, Batteriebetriebene Gerät E200 von Thermo King für LKW mit Diesel- oder Elektromotor zur Verfügung. Das Modell nimmt den Strom von der Fahrzeugbatterie, kann aber auch mit Zusatzbatterie geliefert werden. Kraftstoffsparende Funktionen, wie beispielsweise eine Start/Stopp-Automatik des Fahrzeugs, beeinflussen den Betrieb des Kühlaggregates nicht. Unabhängig vom Fahrzeugantrieb wird stets eine konstante Kühlleistung geliefert.

Die Installation des Aggregates ist schnell und einfach ausgeführt. Da auf einen konventionellen Verdichter am Fahrzeugmotor verzichtet werden konnte, entfällt eine Baubarkeitsprüfung im Hinblick auf den Motor. Ein Antriebskit und ein Hauptkompressor sind nicht erforderlich. Die Reduzierung mechanischer Komponenten hat zusätzlich den Vorteil eines geringeren Gewichts und einer Erhöhung der Zuverlässigkeit.

Dieter Göllner

(Quellenangabe: Text und Bilder sind im Besitz des KFZ-Anzeiger – das Portal für die Transportbranche.) Wir danken für die Nutzung des Artikels auf unserer Website!

KFZ14_S034_035_Doppelseite_72dpi

Sie haben Fragen zu Certi-Tech?